Sonntag, 1. November 2020

Corona hat alles zerstört. Auch unsere Vorurteile.

Unsere Opas haben uns vom Krieg erzählt. Wir werden unseren Enkeln von Corona erzählen. Das Virus, das vorübergehend alles zerstört hat, sogar unsere Vorurteile. 

Was war unser Leben so normal, bevor dieses Virus kam: Wir sind morgens zur Arbeit gefahren und abends wieder zurück. Am Wochenende waren wir feiern. Im Urlaub haben wir uns in anderen Ländern unsere Klischees und Vorurteile über andere Völker bestätigen lassen. Die chaotischen Südeuropäer, die korrupten Osteuropäer, die peniblen Skandinavier – kein Wunder, dass sich die EU nur streitet und nie eine sinnvolle Lösung findet, wenn nicht alle so zielstrebig und fleißig sind wie wir Deutschen. Nach zwei Wochen Laissez-faire oder Dolce Vita sind wir wieder zurückgefahren ins teutonische Vaterland und haben unser Spießerleben weitergelebt.

Dann kam Corona. Und plötzlich ist alles anders. ALLES. Wir fahren nicht mehr zur Arbeit, weil ein Homeoffice-Antrag jetzt nicht mehr drei Monate lang bearbeitet wird, sondern Home-Office von heute auf morgen verordnet wird. Wir gehen nicht mehr feiern, weil das die Viren-Ausbreitung beschleunigen würde. Wir fahren nicht mehr in den Urlaub, weil es plötzlich keine Reisefreiheit mehr gibt. Rottach-Egern statt Rimini, Paderborn statt Paris – die Deutschen müssen 2020 ohne Laissez-faire und Dolce Vita auskommen, sondern sich stattdessen an strenge Coronaregeln halten, während im Süden weiterhin das Chaos und im Osten die Korruption herrschen. Oder?

Nein! Wer verhängt einen strengen Lockdown mit de facto Hausarrest? Etwa die peniblen Skandinavier? Nein, die Franzosen und Italiener machen das. Und halten sich daran. Während die Schweden auf dem Weg zur Herdenimmunität über ziemlich viele Leichen gehen - Hauptsache, sie müssen nicht ihr geselliges Leben im öffentlichen Raum einschränken (ihr WAS?). Und die zielstrebigen, fleißigen Deutschen? Die setzen sich Aluhüte auf, ignorieren vom Staat verhängte Verordnungen und riskieren als selbsternannte „Querdenker“ Menschenleben. Deutschland verheddert sich in einem bizarren Föderalismuswirrwarr, bei dem Bewohner des Landkreises Gütersloh nicht mehr in Bayern übernachten dürfen, in Sachsen-Anhalt aber schon, während sich die Italiener an die landesweit einheitlichen Regeln des starken Staates halten. Die Italiener! Starker Staat! Ein starkes Stück. 

„Abgesagt“ ist angesagt im Jahr, in dem alles anders ist.

Hoffentlich landet Corona bald im Müll.

Auch Hans und Gerlinde mussten wegen Corona schließen.

 

Alles ist anders, als es vorher war. Wenigstens auf die EU scheint zu Beginn der Pandemie Verlass zu sein: Auch auf digitalen Konferenzen kommt sie zu keinen sinnvollen, mutigen Beschlüssen. Also alles wie immer, nur digital? Mitnichten: Die EU ringt sich dazu durch, gemeinsam – ich wiederhole nochmal: GEMEINSAM! – Impfstoffe zu bestellen und diese auf die 27 Mitgliedsländer zu verteilen. Und zwar – jetzt kommt’s! – nach dem Schlüssel der Einwohnerzahl: Je mehr Einwohner ein EU-Staat hat, desto mehr Impfstoffe kriegt er. Das ist so einfach wie genial – war bei der Verteilung von Flüchtlingen aber bislang völlig undenkbar. 

Nochmal zum Mitschreiben: Die Italiener folgen ihrem funktionierenden Staat, während die Deutschen irrationalen Argumenten folgen und sich in der Spießbürger-Hauptstadt Stuttgart eine „Krawall-Nacht“ mit gewalttätigen Ausschreitungen ereignet. Die EU fasst indes Beschlüsse, die eine sinnvolle Verteilung auf alle Mitgliedsländer vorsehen. Und welches der EU-Mitglieder ist besonders gut durch die erste Welle der Pandemie gekommen? Genau, Griechenland. 

Was ist mit unseren Klischees passiert? Wie konnten all unsere Vorurteile widerlegt werden? Was hat dieses verdammte Virus da angerichtet? Da muss irgendwas falsch programmiert worden sein, die 0en sind plötzlich 1en und die 1en sind plötzlich 0en. Wer kann dafür nur verantwortlich sein? Wer kann so gut programmieren, dass er alle unsere Vorurteile außer Kraft setzen kann? 

Die Antwort ist so eindeutig wie beängstigend: Bill Gates ist schuld.  

Dieser Artikel wurde zum ersten Mal im Battle of Blogs gepostet.

Samstag, 11. April 2020

Die Welt nach dem Virus


Esslingen, 30.03.2021 – Die lang ersehnte Nachricht der WHO ist da: Der Impfstoff gegen COVID-19 ist zugelassen. In den nächsten Wochen werden Millionen von Menschen – beginnend mit Risikopatienten – geimpft werden und ein für alle Mal immun sein gegen das Corona-Virus, das die ganze Welt fast eineinhalb Jahre lang beschäftigt hat. Corona ist nun also endlich kein lebensgefährliches Virus mehr, sondern nurmehr ein kopfschmerzverursachendes mexikanisches Bier.

Es ist also Zeit, die Frage zu stellen: Was ist geblieben von der Pandemie? Natürlich großes Leid in den zahlreichen Familien, die Angehörige verloren haben. Eine weltweit gestiegene Arbeitslosigkeit, weil viele insbesondere kleinere Geschäfte nach dem Shutdown nicht wieder geöffnet haben. Die Staatsverschuldung ist fast überall gestiegen und somit die Vulnerabilität: Bei der nächsten vergleichbaren Krise werden viele Länder nicht mehr in der Lage sein, finanziell derart großzügig zu reagieren – aber vielleicht ist das ja auch gar nicht mehr nötig? 

Nicht, dass es nicht ähnliche Pandemien auch in Zukunft geben kann. Aber das Verhalten von uns allen hat sich in den letzten eineinhalb Jahren derart stark verändert, dass die nächste Krise wohl weniger tödlich sein wird. Auch in Europa ist es nun endlich üblich, dass Erkältete mit Mundschutz in der Öffentlichkeit unterwegs sind. Sich in die Hand zu nießen (und mit der Hand dann später Gegenstände im öffentlichen Raum anzufassen) – ist nun weltweit geächtet. Lebenswichtige Produkte werden auch wieder in Hochlohnländern produziert. Überhaupt hat sich in der Corona-Krise herauskristallisiert, dass Gesundheit wichtiger ist als Profite. Nur so ist zu erklären, dass der deutsche Staat private Krankenhäuser wieder verstaatlicht hat. Es geht nicht nur im deutschen Gesundheitssystem nun wieder vermehrt darum, Menschen zu heilen, Angestellte menschenwürdig zu behandeln und Kapazitäten für den Ernstfall vorzuhalten. Die Zeit der Fallprämien für sinnlose Operationen ist vorbei, die Zeit für eine Bürgerversicherung anstelle der bislang vorherrschenden Zweiklassenmedizin scheint gekommen. 

Endlich darf man auch wieder das Haus verlassen, um links oder rechts abzubiegen.


Auch gesellschaftlich hat sich einiges geändert: Lehrer und Pflegekräfte werden seit der Krise deutlich höher angesehen – letztere auch endlich deutlich besser bezahlt. Viele Eltern mussten in der quälend langen Phase der Schulschließung einsehen, dass ihre kleinen Kackbratzen doch keine Wunderkinder sind. Und Väter im Homeoffice haben erstmals verstanden, wie viel Arbeit Hausarbeit ist. Überhaupt Homeoffice: Das Arbeitsleben in Deutschland hat sich stark verändert. Die Zahl der Menschen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, hat sich auf ein Maß erhöht, das vorher nur aus Skandinavien und den Niederlanden bekannt war. Plötzlich geht vieles digital, wofür vorher lange Dienstreisen und kurze Flüge nötig waren. 

Nicht nur der stark gesunkene Flugverkehr hat 2020 zu einem Jahr gemacht, in dem sich die Natur vom Menschen erholen konnte. Vieles spricht dafür, dass ein paar der Umweltschutzerrungenschaften erhalten bleiben: Jetzt, wo sich Videokonferenzen flächendeckend durchgesetzt haben, wird es weiterhin weniger Dienstreisen geben als vor der Pandemie. Und jetzt, wo die Menschen in chinesischen Großstädten mal wieder wissen, wie sich saubere Luft einatmet und die verblieben Bewohner von Venedig wieder wissen, wie saubere Kanäle ausschauen, wollen sie diese Errungenschaften unbedingt beibehalten und setzen sich vehement dafür ein. 

Ein tödliches Virus als Blaupause für die Rettung des Planeten? Um das beurteilen zu können, ist es noch zu früh. Aber dass Donald Trump und Boris Johnson die Corona-Krise politisch nicht überlebt haben, dürfte für künftige internationale Umweltschutzvereinbarungen eine gute Nachricht sein.

Solche Fotos konnte man 2020 an vielen Orten machen, auch in Esslingen


Wer die Corona-Krise nach anfänglichen Schwierigkeiten gut überstanden hat, ist die Europäische Union. Lange hatte es gedauert, bis sich Europa solidarisch gezeigt und Spanien und Italien großzügig unterstützt hat, letztendlich dann ja doch auch mit Euro-Bonds, auch wenn die auf deutschen Wunsch hin nicht so heißen durften. Auch die EU-skeptischen Regierungen in Polen, Ungarn und der Slowakei profitieren davon, dass in der EU produzierte Schutzmasken und Beatmungsgeräte innerhalb der Union nach Bedürftigkeit verteilt wurden und wohl auch künftig werden. Die Erkenntnis, dass man nur gemeinsam stark ist, hat sich am Ende durchgesetzt.

Wie wir heute wissen, war die Nation in Europa mit den meisten Todesopfern nicht Spanien oder Italien, sondern das Vereinigte Königreich. Unterstützung aus der EU hätte sicher geholfen, aber aus der ist man ja kurz vor Ausbruch der Krise ausgeschieden. Umfragen zufolge wünschen sich aktuell 73 % der Briten eine Rückkehr in die Europäische Union. Die Braccess-Debatte ist eröffnet.

Wir warten also darauf, wie sich die Debatte in Großbritannien weiterentwickelt. Freuen uns auf Europameisterschaft und Olympische Spiele, die ja nun bald nachgeholt werden. Und ignorieren hoffentlich die Ignoranz der Impfgegner, die mit ihren irrationalen und egoistischen Argumenten auch gegen die COVID-19-Impfung trommeln. Ein kleiner Pieks tut nicht weh, kann aber Menschenleben retten und das Gesundheitssystem entlasten. Nun ist der Pieks endlich zugelassen. 

Das Leben mit Corona ist beendet, wir können unsere Sehnsucht nach Süden wieder ausleben.

Dieser Artikel wurde zum ersten Mal im Battle of Blogs gepostet.

Sonntag, 29. März 2020

Bozen - Berlin: Ein Fotobuch

Seit mittlerweile 20 Jahren gestalte und beschrifte ich Fotoalben von meinen Ausflügen und Reisen. Früher noch ausgedruckt im Format 10x15 cm, mittlerweile meist ausschließlich digital. Ein Vergleichsfotobuch habe ich hingegen noch nie gemacht. Wie kam ich auf die Idee? Dafür gibt es zwei Ursachen.

Erstens: Es war eine Fahrradtour entlang der Bozner Europaallee, bei der ich mir dachte: Wow, hier schaut’s ja aus wie in Berlin. Da könnte man Fotos machen, bei denen es gar nicht so leicht zu erraten ist, ob das Foto in Bozen oder in Berlin gemacht wurde.

Zweitens: Ich habe das Fotobuch „Frankfurt – New York“ von Torsten Andreas Hoffmann gekauft und gelesen. Auf jeder Doppelseite ist in diesem Buch ein Foto aus New York einem Foto aus Frankfurt gegenübergestellt, mit jeweils ähnlichem Motiv.

Und da war sie, meine Idee: Ich will auch so ein Fotobuch machen, aber nicht mit New York und Frankfurt, sondern mit Berlin und Bozen. Und natürlich mit deutlich unprofessionelleren Fotos. In Berlin habe ich fast sieben, in Bozen fast fünf Jahre lang gelebt und jeweils so ziemlich jede Ecke der Stadt erkundet. Da dürfte es mir doch nicht schwer fallen, ein paar Vergleichsfotos zwischen den beiden Städten zu machen?

Torsten Andreas Hoffmann schreibt in der Einleitung zum oben erwähnten Buch: „Ist es nicht ein wenig vermessen, die Mainmetropole mit ihren etwas mehr als 670.000 Einwohnern mit der Gigantenmetropole New York zu vergleichen? Natürlich ist das vermessen, und deshalb möchte ich gleich am Anfang klarstellen, dass es mir in keinem Fall um eine Gleichsetzung dieser beiden Metropolen geht.

Natürlich wäre es ebenso vermessen, Bozen mit Berlin zu vergleichen, weshalb auch ich keine Gleichsetzung der beiden Großstädte anstrebe: Anders als Bozen hat Berlin weder eine vollständig erhaltene Altstadt, noch mittelalterliche Burgen, noch 300 Tage Sonne pro Jahr. Berlin freut sich, dass man seit kurzem endlich innerhalb von vier Stunden in München ist – von Bozen aus ist man schon lange in vier Stunden in München! Drei Flüsse kriegt Berlin vielleicht noch zusammen, aber keine drei Seilbahnen; kulinarisch kann Currywurst-Berlin mit Dolce-Vita-Bozen auch nicht mithalten. Südtirol ist für mich kulinarisch ohnehin der beste Ort der Welt: Nach Norden hin wird der Kaffee schlechter, nach Süden hin wird das Bier schlechter.

Gemeinsamkeiten zwischen Bozen und Berlin gibt es natürlich durchaus: Die Verwaltungen sind ähnlich „effizient“ und die Unfähigkeit des innerstädtischen öffentlichen Nahverkehrs, auch bei schlechtem Wetter zu funktionieren, ist vergleichbar. Berlin war geteilt in West und Ost, Bozen ist geteilt in Deutsch und Italienisch; Was in Berlin die Mauer war, ist in Bozen die Talfer.

Meine Rechercheaufgabe für dieses Buch bestand darin, zu sammeln, welche Dinge oder Namen es in beiden Städten gibt, sodass man diese fotografisch gegenüberstellen kann. Aber viele schöne Dinge gibt es in Berlin einfach nicht: Es gibt in Berlin nicht einmal eine Museumstraße, geschweige denn eine Oswaldpromenade. Und auch eine Temple Bar findet man nur in Bozen.

Bozen ist umgeben von der Provinz Bozen, in Deutschland besser bekannt als „Südtirol“. Eine der schönsten, wirtschaftlich stärksten und lebenswertesten Regionen Europas. Und Berlin? Sobald man die Stadtgrenze überquert hat, steht man in Brandenburg. Gähnende Leere und wirtschaftliche Trostlosigkeit, wunderbar zusammengefasst im gleichnamigen Lied von Rainald Grebe („Steh’n drei Nazis auf nem Hügel und finden keinen zum Verprügeln – in Brandenburg“).


So, genug der Satire (ja, liebe Berliner, das war Satire. Ich liebe Brandenburg!). Natürlich kann man eine Provinzhauptstadt nicht mit einer Weltstadt vergleichen. Umso überraschender ist es, dass es so viele Gemeinsamkeiten gibt, von Straßennamen bis hin zu manchen Häuserfassaden. Sicherlich gäbe es noch viel mehr „ähnliche Motive“ zu entdecken, manche davon habe ich auch schon auf meiner Ideenliste, bin aber noch nicht dazu gekommen, die entsprechenden Fotos vor Ort zu machen. Dieses Buch hier ist also kein abgeschlossenes Projekt, sondern eine Anregung, weitere Gemeinsamkeiten zu finden und zu fotografieren. Wer weitere Ideen hat, kann mir die gerne schicken oder auf www.markus-belz.eu kommentieren.

Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Betrachten der Bilder - auf dass sie dazu anregen mögen, bald mal wieder nach Berlin oder Bozen zu reisen und sich die spannenden Seiten dieser beiden schönen Städte anzuschauen. Hier kann man das Fotobuch downloaden.


Empfehlung: PDF in Zweiseitenansicht anschauen und Deckblatt einblenden

2019: Unterwegs mit GPS-Gerät und Kamera

Ich wohne wieder in Deutschland und habe mich in Esslingen/Stuttgart gut eingelebt.
Ich habe die Zweisprachigkeitsprüfung (Deutsch/Italienisch) C1 bestanden.
Ich habe einen Roman veröffentlicht.

So meine persönliche Jahresbilanz 2019.

Die persönliche Jahresstatistik:

• Ich habe 12 Länder bereist (Italien, Österreich, Deutschland, Vereinigte Arabische Emirate, Japan, Südkorea, Tschechien, Kroatien, Slowenien, Portugal, Luxemburg, Belgien)
• Ich bin 3.806 Kilometer Fahrrad gefahren
• Ich habe 1.972 Fotos in Online-Fotoalben beschriftet.

Alle 1.972 Fotos kann man hier durchklicken:

https://photos.app.goo.gl/qE49kJx4AJPCGRQ96


https://photos.app.goo.gl/ZMipc6trLhoEfWha7


https://photos.app.goo.gl/6QuriaDcU6GUgf2e9
  
https://photos.app.goo.gl/KSDVPgednC8tXjBH8


Wie schon im Vorjahr dürfen natürlich die Karten meiner aufgezeichneten GPS-Tracks nicht fehlen. Im Folgenden mein 2019 in der Rheinenfolge Welt, Europa, Großraum Stuttgart und Stuttgart-Esslingen: 





Auf mich wartet nun ein neues Fahrrad - auf dass ich es 2020 endlich mal wieder schaffen werde, mehr als 5.000 Fahrradkilometer zu sammeln. Ich bin gespannt, was 2020 alles passieren wird. Einen ersten Rückblick habe ich ja bereits gewagt.  

Samstag, 1. Februar 2020

Jahresrückblick 2020 - Der Brexit ist da, Trump ist weg




















Wir können einen Gang zurückschalten und auf das Schaltjahr 2020 zurückschauen. Deutschland kann den EU-Ratsvorsitz wieder abgeben, Beethoven kann sich von den Feierlichkeiten zu seinem 250. Geburtstag erholen, Tokio von den olympischen Sommerspielen. Aber was waren die eigentlichen Highlights des zurückliegenden Jahres? Hier sind sie nochmal zusammengefasst: 

Das Wort des Jahres: Flughafenscham
Am 31. Oktober 2020 war es so weit: Der Flughafen Berlin-Brandenburg International „Willy Brandt“ wurde eröffnet. 13 Jahre nach Baubeginn, neun Jahre nach der geplanten Eröffnung im November 2011. Ganz schön peinlich. So peinlich, dass kein Spitzenpolitiker den Flughafen eröffnen wollte: Angela Merkel ließ sich entschuldigen – und feierte lieber in der Uckermark den Reformationstag. Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller? Eröffnete lieber ein Kita-Modellprojekt in Charlottenburg. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke? War in der Lausitz, um mit einer Gießkanne Fördergelder zu verteilen. Alle anderen Spitzenpolitiker? Hingen irgendwo in der Bahn fest, weil mal wieder der gesamte ICE-Verkehr zusammengebrochen war. Das Wort „Flughafenscham“ machte schnell die Runde, auch nach dessen Eröffnung möchte niemand mit dem Berliner Pannenflughafen in Verbindung gebracht werden.  

Der TXL ist Geschichte, die Schwaben werden jetzt nach Schönefeld gefahren

















Die Zahl des Jahres: 75
Die Zahl 75 ist im Jahr 2020 auffällig oft in den Nachrichten vorgekommen. Die UNO hat ihren 75. Geburtstag gefeiert. Das Land Hessen ist ebenfalls 75 geworden. Die Vuelta a España wurde zum 75. Mal ausgerichtet. 75 Schauspieler standen in der allerletzten Folge der Lindenstraße vor der Kamera. 75 Punkte haben RB Leipzig gereicht, um Deutscher Meister zu werden. 75 Stimmen Vorsprung haben der grünen Katharina Fegebank gereicht, um neue Bürgermeisterin von Hamburg zu werden. 75 Millionen Menschen weltweit haben den 25. James Bond „No time to die“ im Kino gesehen. 

Die Ankündigung des Jahres: Habeck will Kanzler werden
Jahrelang wurde darüber spekuliert, ob die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl mit einem Kanzlerkandidaten oder einer Kanzlerkandidatin antreten wollen. Den Grünen selber waren Vorstöße in diese Richtung immer unangenehm. Nun hat Parteichef Robert Habeck die Katze aus dem Sack gelassen: „Kanzler wär schon geil. Ja, das wäre ne coole Sache“, hat er bei Anne Will verlauten lassen – und damit erwartbare Reflexe ausgelöst: Die FDP warnt vor einem „Verlust von hunderttausenden Arbeitsplätzen“, wenn die Grünen das Kanzleramt übernehmen. Die AFD warnt vor einer „Masseneinwanderung von Millionen von meuchelmordenden Muslimen“, wenn die Grünen das Kanzlerarmt übernehmen. Die SPD konnte sich auf keine einheitliche Stellungnahme einigen.

Das Verbot des Jahres: Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen
Worauf sich die SPD Anfang 2020 überraschend einigen konnte: Dass sie einen neuen Anlauf beim Tempolimit nehmen will. Da von FDP und AFD zu viele Abgeordnete nicht anwesend waren, reichten die 288 Stimmen von SPD, Grünen und Linken aus, um die Union zu brüskieren: Der Bundestag hat entschieden, dass auf Deutschlands Autobahnen seit Mitte 2020 ein Tempolimit von 120 km/h gilt. Ob das Klima dadurch gerettet wird, sei dahingestellt. Aber es wird viele Menschenleben retten. Und was machen jetzt die armen Sportwagenbesitzer, die ihren kleinen Penis durch hohe Geschwindigkeiten ausgleichen müssen? Die können nach Afghanistan, Nordkorea, Mauretanien oder auf die Isle of Man reisen: Dort gibt es weiterhin kein allgemeines Tempolimit.
Es war ein SPD-Kanzler, der Hartz IV eingeführt hat. Es war eine CDU-Kanzlerin, die die Wehrpflicht abgeschafft hat. Nun ist es also ein CSU-Verkehrsminister, der gegen seinen Willen ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen eingeführt hat. Alles, was in den nächsten Jahren in Deutschland noch passieren wird – autofreie Innenstädte, Citymauts, zahlreiche Radschnellwege, eine zweite Bahnreform mit der Trennung von Netz und Betrieb und deutlich mehr Investitionsmitteln für das Bahnnetz – wird immer mit dem Namen Andreas Scheuer verbunden bleiben, der somit vom „Feinstaub-Andi“ zum Wegbereiter der überfälligen Verkehrswende in Deutschland wurde.

Jetzt auch auf deutschen Autobahnen: Tempolimit

















Die Umsetzung des Jahres: Der Brexit ist da – vorerst
Am 31. Januar 2020 war es endlich so weit: Großbritannien hat die EU verlassen. Vorerst. Boris Johnson hat damit sein Ziel erreicht – aber ein Handelsabkommen mit der EU gibt es noch nicht: Bis zum 31.12.2020 änderte der vollzogene Brexit faktisch nichts an der Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und Europa. Johnson und die EU konnten sich auch im Laufe des Jahres 2020 nicht auf einen Handelsvertrag einigen. Auf den letzten Drücker konnte ein Aufschub um drei Monate bis März 2021 erreicht werden. Johnson will bis dahin doch noch ein Abkommen mit der EU hinkriegen. Labour will eine neue Volksabstimmung, um den Brexit doch noch rückgängig machen zu können. Schottland will unabhängig werden. Nordirland und Irland wollen sich zu „New Ireland“ vereinigen. Das United Kingdom geht wohl in das letzte Jahr seines Bestehens. 

Diese Polizisten sind keine EU-Mitglieder mehr

















Die Abstimmung des Jahres: Trump verliert seinen Job
Es war ein Vorfall, wie es in den USA viel zu viele gibt, aber diesmal war trotzdem alles anders: Im Januar 2020 hat in einem gottverlassenen Nest in Ohio ein Rechtsradikaler mit seiner Waffe einen Obdachlosen provoziert. Der Obdachlose hat dem Rechtsradikalen daraufhin die Waffe entrissen und ihn erschossen. Präsident Trump twitterte nach dem Vorfall wie wild drauf los: Erst drückte er sein Mitleid mit dem Opfer aus („Didn’t know him, but I know he was a good guy“), dann empörte er sich über Waffen an sich („It was a gun that killed this good guy. Weapons are made for defence, not for killing!”). Trump stellte scheinbar zum ersten Mal fest, dass Waffen töten können. Seine logische Schlussfolgerung: Waffen verbieten, um die Bevölkerung zu schützen. Unter dem Motto #KillThatKillingGuns trat er für scharfe Waffengesetze statt scharfer Munition ein – was einige republikanische Abgeordnete um Spendengelder von den Waffenfirmen im anstehenden Wahlkampf fürchten ließ. Die logische Reaktion: Viele Republikaner stimmten im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Der Rest ist bekannt: Donald Trump hat im Frühjahr 2020 überraschend sein Amt verloren. Er wurde vorübergehend von Mitt Romney ersetzt, die Präsidentschaftswahlen 2020 hat aber Michael Bloomberg für die Demokraten gewonnen. 

Unter Trump ging es mit Amerika bergab
























Die Welt hat also Donald Trump überlebt. Mal schauen, was die Welt 2021 alles überleben muss. An dieser Stelle wird man es vorträglich nachlesen können. 

Dieser Artikel wurde zum ersten Mal im Battle of Blogs gepostet.